Trauerhilfe und Sterbebegleitung

Die Trauerphasen
Obwohl Trauer ein sehr privates Gefühl ist, durchleben die meisten Menschen ähnliche Trauerphasen. mehr
Verwaiste Eltern
Wenn Eltern sterben, stirbt die Vergangenheit. Wenn Kinder sterben, stirbt die Zukunft. Verwaisten Eltern fällt es oft sehr schwer, zurück in den Alltag zu finden. mehr
Wenn Kinder trauern
Wenn Sie Ihr Kind bei der Trauerbewältigung unterstützen möchten, sollten Sie nie aus dem Sinn verlieren, dass Kinder anders trauern als Erwachsene. mehr
Trauernde Geschwister
Kinder trauern sehr viel individueller als Erwachsene. Für den Umgang mit trauernden Kindern haben wir hier einige Tipps. mehr
Die Sterbebegleitung
Wenn der Tod eines Patienten absehbar ist, kann eine Sterbebegleitung für ihn und seine Angehörigen eine wichtige Unterstützung sein. mehr
Die Sterbehilfe
Grundsätzlich wird zwischen aktiver und Sterbehilfe unterschieden. Für beide Varianten gelten in ganz Europa verschiedene Gesetze. mehr
Die Palliativstation
Auf Palliativstationen steht die medizinisch-lindernde Behandlung unheilbar Schwerkranker im Fokus. mehr
Das Hospiz
Wenn der Tod eines Menschen absehbar ist, kann die Unterbringung in einem Hospiz sowohl für den Sterbenden als auch für die Angehörigen eine gute Entscheidung sein. mehr
Interview mit Kinderhospiz Jona
"Da es um Kinder geht, ist es nicht immer leicht, Abstand zu haben", sagt die ehrenamtliche Mitarbeiterin Alke Struß vom Kinderhospiz Jona. mehr
Was sind Sternenkinder?
Kinder, die entweder bereits tot geboren werden oder die in ihren ersten Lebenswochen verstorben sind, bezeichnet man als Sternenkinder. mehr
Eltern von Sternenkindern
Anders als andere verwaiste Eltern können sie ihre Trauer kaum mit Außenstehen teilen, da diese oft keinen Bezug zu dem verstorbenen Kind haben. mehr
Rechtliches zu Sternenkindern
Die rechtliche Situation von Sternenkindern und ihren Eltern hat sich in den letzten Monaten geändert. mehr
Aktion Lichtpunkt
Am 01. November 2013 startet die Aktion Lichtpunkt, eine Initiative vom Bundesverband verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. mehr
Gedenktag Allerseelen
Allerseelen ist ein katholischer Feiertag, der jedes Jahr am Tag nach Allerheiligen gefeiert wird. Offiziell wird der Feiertag bereits seit dem 14. Jahrhundert gefeiert. mehr
Gedenktag Allerheiligen
Allerheiligen ist ein hoher kirchlicher Feiertag, der von der katholischen Kirche gefeiert wird. In vielen Bundesländern gilt er auch als gesetzlicher Feiertag. mehr
Der Volkstrauertag
Der Volkstrauertag wird traditionell jedes Jahr im November gefeiert. Es handelt sich um einen staatlichen Feiertag, an dem der gefallenen Soldaten gedacht werden soll. mehr
Der Totensonntag
Der Totensonntag wurde bereits 1816 eingeführt. Er sollte an eine verstorbene Königin und an die im Krieg gefallen Soldaten erinnern. mehr